ARBEITSWELTEN
alle Veranstaltungen in der Schaubühne Lindenfels, jeweils 19:00 Uhr, Eintritt frei
04.02.04 Auftaktveranstaltung
Projektvorstellung, Film, Referat und Diskussion, mit Peter Wahl (ATTAC)
PROFIT, NICHTS ALS PROFIT
Regie: Raoul Peck, Doku, 57 min., Deutschland 2001
Money makes the world go round. Aber so ganz rund läuft sie eben nicht:
einerseits eine Makro-Ökonomie, die auf der Macht der Finanzmärkte
basiert, andererseits die Mikro-Wirtschaft der Fischer und Bauern von
Haiti, wo die Produkte des alltäglichen Lebens im Tauschverfahren unters
Volk gebracht werden. Raoul Peck greift diesen Kontrast filmisch auf. Peck
zeichnet eine Schaltplan der Mechanismen des globalisierten
Kapitalismus und fragt nach dem Ergebnissen von Widerstand und den
unterschiedlichen Formen des Protest seit den 70er Jahren. Er wagt eine Bilanz des
Wechselspiels der sozialen Kämpfe mit seiner eigenen Biographie.
11.02.04 Arbeitswelten Nord/Süd
Film und Diskussion mit
Ulrike Wagner und Katja Braß (entimon),
Kai Ummerleé (EineWelt Leipzig) und
Katrin Rockenbauch (ATTAC-Leipzig)
in Zusammenarbeit mit entimon Leipzig
LEVIS-ARBEITERINNEN DIESER WELT
Frankreich 2002, Original mit deutschen Untertiteln
Was geschieht, bevor die Jeans in den Laden kommen? Arbeiterinnen von
Levis sprechen über ihre Probleme. In Europa kämpfen die Frauen gegen
Auslagerung der Produktion und gegen die Schließung der Betriebe. In der
Türkei, in Indonesien und auf den Philippinen dagegen kämpfen die
Levis-Arbeiterinnen um minimale Sozialstandards. Der Film lässt diese Welten
aufeinander prallen: Er konfrontiert die belgischen Arbeiterinnen mit
den Video-Interviews der indonesischen "Kolleginnen".
www.oneworld.at/cck/start.asp
18.02.04 Prekäre Arbeitswelten
Film
FRIEND OR FOE
Regie: Jiyoung Lee, Labor News Production, 128 min., Korea 2003
Nach dem von der Weltbank vorgeschriebenen structural adjustment-Plan
und den
folgenden Privatisierungen in Korea werden die prekär Beschäftigten bei
den Telekom-Betrieben eine Hauptzielscheibe. Es entbrennt ein über 500
Tage dauernder Kampf nachdem 7000 Arbeiter entlassen werden sollen. Am
Ende geht der Kampf verloren wegen der massiven repressionen durch die
Polizei, aber auch durch mangelnde Solidarität der fest Beschäftigten
Kollegen.
Der Film beleuchtet sowohl die Prekarisierung durch die Globalisierung,
wie auch die strategischen Schwächen der Gewerkschaftsbewegung vor
diesem Hintergrund.
25.02.04 Illegale Arbeitswelten
Film und Diskussion mit
Strojan Gugotschkow (Ausländerbeauftragter der Stadt Leipzig),
Karla Schielow (Flüchtlingsrat Leipzig, angefragt),
Ulrike Richter (CobraNet Migrantinneberatungsstelle),
Karl Kopp (ProAsyl, Konferenz Gegenstimmen, angefragt)
in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben Leipzig
OTRAS VÍAS - ANDERE WEGE
Regie: FrauenLesbenCollectiv Berlin, Doku, 56 min., Deutschland 2002
Ihr Leben ist bestimmt von kleinen Freuden und der großen Furcht vor
der Ausweisung. Denn Zuhause wartet meist eine Familie auf Geld für die
Ausbildung der Kinder und die Versorgung der Alten verdient wird. Eine
Gruppe von spanischsprachigen Männern und Frauen berichtet vor der
Kamera von ihrem Leben als Illegale in deutschen Metropolen. Dass sie im
vermeintlichen Paradies nur die Wahl zwischen Putzen und Prostitution
haben würden, war manchen von Ihnen von Anfang an klar.
www.kok-potsdam.de
www.aktivgegenabschiebung.de/links_illegal.html
|